Wertvolle Tipps und Hinweise zur Eingewöhnung Ihres neuen Vierbeiners und zur Sicherung von Neuankömmlingen, speziell wenn sie ängstlich sind.
Kleiner Ratgeber zur Eingewöhnung
Als allererstes möchten wir Sie zu Ihrem neuen Familienmitglied beglückwünschen! Herzlichen Dank, dass Sie sich für einen Hund aus dem Tierschutz entschieden haben und diesem eine Chance und ein neues Leben geben.
Mit dessen Einzug beginnt jetzt ein ganz besonderer Abschnitt für Sie und Ihr neues Familienmitglied. Es gilt jetzt, sich in den kommenden Tagen und Wochen aufeinander einzuspielen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.
Mit einem Tierheimhund nehmen Sie auch immer ein Stück seiner Vergangenheit, die vielleicht nicht so schön war, bei sich auf. Es liegt jetzt an Ihnen, dem Tier in den kommenden Wochen zu zeigen, dass die Zeit der Einsamkeit, Angst, Unruhe oder Unsicherheit endgültig vorbei ist.
Mit einem Tierheimhund nehmen Sie auch immer ein Stück seiner Vergangenheit, die vielleicht nicht so schön war, bei sich auf. Es liegt jetzt an Ihnen, dem Tier in den kommenden Wochen zu zeigen, dass die Zeit der Einsamkeit, Angst, Unruhe oder Unsicherheit endgültig vorbei ist.
Mitleid ist hierbei kein guter Begleiter! Auch sollten Sie dem neuen Familienmitglied nicht ständig Ihre Aufmerksamkeit schenken, es würde ihn überfordern (er hat genug mit den ganzen neuen Eindrücken zu tun) zudem kann das auch ganz falsche Signale bzgl. seiner zukünftigen Rolle in der Familie setzen. Weniger ist hierbei mehr!
- Jedoch das Wichtigste ist: Geben Sie Ihrem Hund genügend Zeit! Insbesondere in den ersten Tagen, sollten Sie alles sehr langsam angehen. Lassen Sie ihren Schützling in aller Ruhe sein neues Zuhause erkunden, alles abschnüffeln und jede Ecke untersuchen.
- Sollte das neue Familienmitglied ein eher unsicherer/ängstlicher Kandidat sein, eröffnen sie ihm sein neues Reich nicht auf einmal, sondern nach und nach.
Es könnte für ihn hilfreich sein und ihm Sicherheit geben, wenn er die erste Zeit nur einen Teil Ihres Hauses bewohnt oder sogar nur ein Zimmer hat, dessen Tür jedoch nicht geschlossen wird und sich der Hund abgeschoben vorkommen könnte, sondern dessen Durchgang durch ein Kindergitter gesichert ist. Je sicherer der Hund in seinem neuen Zuhause ist, je besser er mit den bereits vorhandenen Tieren (andere Hunde, Katzen etc.) harmoniert, umso mehr Räume, Kontakt zu den anderen Tieren und mehr Reizen kann er ausgesetzt werden. - Rufen Sie ihn nicht ständig zu sich, sondern überlassen Sie dem Hund die Entscheidung, ob er zu Ihnen kommen möchte. Lassen Sie ihn als passiven Beobachter teilhaben.
Gehen Sie nicht alle gleichzeitig auf ihn zu und bedrängen Sie ihn nicht. Auch kann es ihn überfordern, wenn alle auf ihn einreden und/oder ihn mit Leckerchen „bombardieren“. - Am Besten beobachten Sie ihn einfach nur dezent, ohne ihn zu observieren oder auf alle seine Regungen zu reagieren. Sprechen Sie ruhig und geduldig mit ihm. Wenn er nicht auf Sie reagiert, werden Sie nicht lauter. Denn der Grund wird weniger in einem tatsächlichen Hörproblem liegen, sondern vielmehr darin, dass Ihr Hund Sie tatsächlich nicht versteht! Und ein Anschnauzen wird ihn eher verunsichern, anstatt ihm helfen, Ihren für ihn noch unverständlichen Anweisungen zu folgen.
- Körperliches Bedrängen- z.B. umarmen Kinder sehr gerne die Hunde- sollte auch auf alle Fälle vermieden werden!
- Geben Sie dem Hund und sich Zeit. Überfordern Sie den Hund nicht, indem Sie gleich die ganze Familie, Nachbarn oder Freunde einladen- ihn „vorführen“, längere Zeit außer Haus sind oder Aktivität an Aktivität reihen. Das heißt aber nicht, dass sie ihm rund um die Uhr Gesellschaft leisten müssen. Gewöhnen Sie ihn langsam und ihn kleinen Abschnitten daran, dass es völlig in Ordnung ist, auch mal alleine zu bleiben. Lassen Sie ihn in einem Zimmer und gehen sie ins nächste, ohne ihn.
- Machen Sie keine Zeremonie beim Abschied oder Wiedersehen. Es ist völlig normal, wenn sie weggehen. Geben Sie ihm z.B. einen Futterkong, mit dem er sich beschäftigen kann. Wenn Sie so die erste Zeit des Alleinseins überbrücken, wird es für den Hund leichter sein, auch längere Zeit, alleine zu sein.
- Bieten Sie dem Hund mehrere Schlaf- und Rückzugsplätze an. An Stellen die ihm Ruhe geben und er nicht nonstop Reizen ausgesetzt ist und welche, von denen gerade unsichere/ängstliche Hunde aus ihren Menschen und neuen Reizen aus sicherer Warte zugucken können und sich so an sie gewöhnen können.
- Geben Sie dem Tier Sicherheit durch überschaubare Routinen, einen geregeltem Tagesablauf mit Spaziergängen, Zeiten der liebevollen Zuwendung, des Spielens (keine Raufspiele oder keine Ballspiele mit permanenten Hinterherlaufen und keine Zerrspiele!)
- Legen sie allgemeine Rituale fest: z.B. wo soll sich der Hund befinden, wenn Sie essen, wo bekommt er sein Futter etc.
- Auch ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen, sich alle an dieselben Regeln halten und nicht, dass einer dem Hund etwas gestattet, was ein andere ihm untersagt. Solche Inkonsequenzen sind für ein Tier schwer zu verstehen und verunsichern es nur unnötig.
- Scharfe Worte, Ungeduld, ungerechtes Verhalten, Wut und Unbeherrschtheit zerstören das Vertrauen, das sich ja langsam bei Ihrem Hund aufzubauen beginnt. Tun Sie ihm das nicht an. Bitte vergessen Sie nicht, dass dieses Tier sehr wahrscheinlich keine so einfache Vergangenheit hatte, und es wirklich verdient hat, dass Sie ihm als berechenbaren, fairen und verständnisvollen Partner und Freund entgegentreten!
- Jedoch ist Mitleid, was nicht zu verwechseln ist mit dem notwendigen Mitgefühl, vor allem bei Tierheimhunden fehl am Platz. Mitgefühl, Respekt und Einfühlungsvermögen ist das, was der Hund jetzt dringend von Ihnen braucht. Mitleid lässt Sie und ihren Hund in der Vergangenheit verharren und hemmt die Weiterentwicklung. Es beginnt ein neues Leben für Ihren Hund (und Sie): Schauen Sie nur nach vorne!
- Sicher hatten diese Hunde eine Vergangenheit, die nicht so glücklich war, sie haben ihre vertraute Umgebung verloren, wurden vielleicht misshandelt oder sind gar durch das Erlebte traumatisiert. Gerade diese Hunde brauchen eine konsequente Führung, einen Menschen, an dem sie sich orientieren können. Zeigen Sie ihrem Hund, was Sie von ihm erwarten, setzen Sie ihm Grenzen und sagen Sie ihm, was er darf und was nicht, das gibt Sicherheit und schafft Vertrauen.
Ungünstig ist der Rat „Lass ihn doch! Er hatte eine so schlechte Vergangenheit, jetzt braucht er seine Freiheit“. Diese Entscheidungsfreiheit würde ihren Hund völlig überfordern. Nehmen Sie ihm den Druck der Entscheidung ab und geben Sie ihm Halt und Führung in einer Welt, die für ihn völlig durcheinander geraten ist. - Machen Sie es dem Hund mit einem respektvollen, fairen und konsequenten Umgang deutlich. Konsequenz hat nichts zu tun mit Druck, Zwängen, Gewalt und Gängeln mit Kommandos!
- Es gilt jetzt in erster Linie Vertrauen aufzubauen. Förderlich dafür sind gemeinsame Spiele und Aktivitäten. Ruhige Spiele eignen sich hierzu besser. Man kann Suchspiele im Haus, Garten oder auch unterwegs mit dem Hund machen. Gesucht werden kann Futter, Spielzeug oder auch Personen (z.B. die Kinder oder Sie selbst). Sehr interessant für den Hund sind auch Futterbälle oder Kongs. Es gibt zahlreiche Rezepte und der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Man kann den Hund auch über einen Baumstamm laufen oder springen lassen, auch mal gemeinsam. Loben Sie ihn viel, ja, besser noch freuen Sie sich richtig über die verschiedenen Dinge, die er tut. Es fördert sein Selbstbewusstsein.
- Es kann auch passieren, dass der Hund Sie aus irgendeiner Situation heraus anknurrt. Seien Sie nicht entsetzt darüber. Knurren gehört zu den hündischen Kommunikationsmitteln. Es ist ein distanzforderndes Signal, dem aber bestimmt schon einige „Konfliktsignale“ wie Kopf/Blick abwenden, blinzeln, züngeln (über seine Lefze lecken) voraus gegangen sind. Wenn der Hund Sie anknurrt, sollte man es ihm auf keinen Fall verbieten indem man „Nein“ „Pfui“ oder „Aus“ sagt.
Daraus könnte der Hund unter Umständen nur lernen, das Knurren in Zukunft zu unterlassen, es wurde ihm ja verboten und/oder brachte ihm nicht den gewünschten Erfolg (Distanz).
Doch wenn es wieder zu einer für ihn unangenehmen Situation kommt, würde er vielleicht, da Knurren nicht erwünscht ist, vehementer in seinem Abwehrverhalten werden und tatsächlich ohne Vorwarnung schnappen, wenn nicht sogar beißen.
Deshalb sollte man dem Hund auf sein Knurren die geforderte Distanz geben. Solange er knurrt wenden Sie Ihren Blick ab und drehen sich etwas zur Seite. Sobald er aufhört- gehen Sie weg.
Jetzt kann man sich überlegen, warum der Hund geknurrt hat und kann daran arbeiten, dass der Hund in Zukunft nicht mehr die Notwendigkeit sieht, in dieser Situation zu knurren.
Bedenken Sie immer, das Vertrauen muss noch wachsen. - Wir empfehlen die Homepage www.spass-mit-hund.de , hier finden Sie nicht nur die wichtigen Beschwichtigungssignale eines Hundes um ihn besser verstehen zu können, sondern auch viele Beschäftigungsideen, Tipps und Tricks zum Umgang mit ihrem neuen Schützling.
Kinder und Hunde
Generell ist es zu empfehlen, dass Kinder und Hunde nicht alleine miteinander sind. Es kann immer zu unvorhersehbaren Situationen kommen oder. Man trägt für beide Teile, Kind wie Hund, die alleinige Verantwortung!
Generell ist es zu empfehlen, dass Kinder und Hunde nicht alleine miteinander sind. Es kann immer zu unvorhersehbaren Situationen kommen oder. Man trägt für beide Teile, Kind wie Hund, die alleinige Verantwortung!
Kinder könnten dem Hund versehentlich weh tun, vielleicht am Fell ziehen, ihn spielerisch kneifen oder pieksen, ihn schubsen, ihm sein „Spieli“ oder Futter wegnehmen oder auch einfach nur durch für den Hund ungewohnte Bewegungen verunsichern – und plötzlich ist die Grenze der Toleranz des Tieres überschritten. Möglicherweise schnappt der Hund in seiner Bedrängnis und landet dann wohlmöglich wieder im Tierheim, obwohl sein Verhalten nur natürlich ist und KEIN Fehlverhalten darstellt. Ein Kind ist nicht in der Lage, die feinen Signale des Hundes zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren und kann gefährdet werden.
Zeigen Sie Ihren Kindern den richtigen und respektvollen Umgang mit dem Hund. Sie dürfen ihn nicht als „Spielzeug“ sehen, sondern sollen sich darüber klar sein, dass ein Hund auch Bedürfnisse und Empfindungen hat, die sich noch nicht mal so sehr von unseren unterscheiden.
Erklären Sie Ihren Kindern eindringlich, dass ein Hund auf keinen Fall gestört werden darf, wenn er:
- frisst
- schläft
- mit seinem Kauknochen oder seinem Spielzeug beschäftigt ist
- sich auf „seinen“ Platz zurückgezogen hat
- in eine Auseinandersetzung mit einem anderen Hund verwickelt ist.
Die erste Zeit: Nur angeleint spazieren gehen
Wir raten Ihnen, den Hund die erste Zeit, nur angeleint auszuführen und seien Sie achtsam, dass er nicht in einem Moment entweichen kann, z.B. beim Öffnen der Haus-, oder Autotür. Angeleint bedeutet hierbei eine kurze Führleine (keine Flexileine!), mit der Schleppleine sollte man sich Zeit lassen, bis der Hund gelernt hat, sich führen zu lassen und nicht nach Belieben hin zu gehen, wo er es für richtig hält.
Zudem sind Sie beide zu wenig vertraut und Sie können den Hund noch nicht so gut einschätzen, wie er z.B. auf Radfahrer, fremde Kinder, Skater oder Jogger etc. reagiert, wissen Sie noch nicht. Manche Hunde „jagen“ auch Autos oder erschrecken sich vor ganz alltäglichen Dingen.
Oder aber, er hat Angst vor lauten Geräuschen, wie zum Beispiel einem Flugzeug, Krankenwagensirenen usw. und möchte fliehen, wenn sie plötzlich ertönen.
Dies alles werden Sie erst im Laufe der Zeit herausfinden. Wann Sie ihn frei laufen lassen können, werden Sie selbst entscheiden müssen.
Wir raten Ihnen, den Hund die erste Zeit, nur angeleint auszuführen und seien Sie achtsam, dass er nicht in einem Moment entweichen kann, z.B. beim Öffnen der Haus-, oder Autotür. Angeleint bedeutet hierbei eine kurze Führleine (keine Flexileine!), mit der Schleppleine sollte man sich Zeit lassen, bis der Hund gelernt hat, sich führen zu lassen und nicht nach Belieben hin zu gehen, wo er es für richtig hält.
Zudem sind Sie beide zu wenig vertraut und Sie können den Hund noch nicht so gut einschätzen, wie er z.B. auf Radfahrer, fremde Kinder, Skater oder Jogger etc. reagiert, wissen Sie noch nicht. Manche Hunde „jagen“ auch Autos oder erschrecken sich vor ganz alltäglichen Dingen.
Oder aber, er hat Angst vor lauten Geräuschen, wie zum Beispiel einem Flugzeug, Krankenwagensirenen usw. und möchte fliehen, wenn sie plötzlich ertönen.
Dies alles werden Sie erst im Laufe der Zeit herausfinden. Wann Sie ihn frei laufen lassen können, werden Sie selbst entscheiden müssen.
Es kann förderlich sein, mit einem befreundeten Hundebesitzer und dessen Hund spazieren zu gehen. Einen gut sozialisierten Artgenossen kann Ihrem Vierbeiner Sicherheit geben.
Das Kommen auf Ruf üben Sie am besten schon Zuhause, dann auf einem umzäunten Platz oder an einer mindestens 10m Schleppleine, die natürlich nur am Geschirr befestigt werden darf.
Wir empfehlen, den Hund nur im Geschirr zu führen und kein Halsband zu verwenden. Selbstverständlich wird man seinem Hund niemals ein Stachelhalsband oder einen Kettenwürger anziehen, auch wenn dieser nicht „auf Zug“ gestellt wurde. Hier ein informativer Link zu Geschirren : www.doggytrick.ch , www.sientas.de oder www.aladin.de
Mögliches Auftreten von Durchfall, Urinieren oder Erbrechen
Einige Hunde leiden stressbedingt schon im Tierheim an Verdauungsproblem und haben sehr oft Durchfall, ohne dass eine organische Erkrankung vorliegt.
Einige Hunde leiden stressbedingt schon im Tierheim an Verdauungsproblem und haben sehr oft Durchfall, ohne dass eine organische Erkrankung vorliegt.
Der Umzug vom Tierheim in ein neues Zuhause ist für den Hund in der Regel sehr aufregend. All die neuen Eindrücke, der neue, ungewohnte Tagesablauf, die Futterumstellung kann auch beim robustesten Vierbeiner zu Verdauungsproblemen und auch zu Erbrechen führen.
Füttern Sie dem Tier bei starkem Durchfall kein Dosenfutter sondern nur leicht verdauliche Eiweißkost. Hüttenkäse oder Magerquark mit gekochtem Reis oder mit gestampften Kartoffeln und frisch geriebene Karotten eignen sich dafür. Der Stuhl müsste sich dann nach wenigen Tagen normalisieren. Sollte das nicht eintreten, stellen Sie den Hund Ihrem Tierarzt vor.
Beachten Sie bitte, dass das Tier bei Durchfall viel Flüssigkeit verliert. Bieten Sie unbedingt ausreichend frisches Wasser an und achten Sie darauf, das er genügend trinkt!
Ebenso kann Erbrechen stressbedingt auftreten. Füttern Sie in diesem Fall bitte gar nicht und achten Sie darauf, dass Ihr Hund genügend trinkt. Sie können ihm Wasser (eventuell mit Elektrolyten) anbieten. Auch hier gilt: Hält das Unwohlsein länger als 2-3 Tage an, konsultieren Sie bitte den Tierarzt.
Auch neigen gestresste Hund zu vermehrtem Urinieren. Sollte es deshalb zu dem ein oder anderen „Unfall“ im Haus kommen, sehen Sie es nicht gleich als Unsauberkeit an. Bitte kommentieren Sie es nicht, gehen Sie einfach darüber hinweg, der Hund weiß es nicht besser, er kann sich draußen noch nicht lösen, weil er zu sehr abgelenkt und aufgeregt ist, somit fehlt ihm die Alternative. Geben Sie dem Vierbeiner auch hier noch etwas Zeit.
Es gibt aber auch Hunde, die -stressbedingt- erst mal gar nicht pinkeln.
Der erste Kontakt mit dem schon vorhandenen Hund
Wenn Sie schon einen Hund haben, dann sollten Sie die Einführung des neuen Familienmitglieds vorsichtig angehen. Organisieren Sie ein Treffen auf neutralem Gelände, mit einem Helfer und gehen Sie erst mal miteinander spazieren, wobei jeder Hund zunächst angeleint ist und Abstand gehalten wird. Ideal ist am Anfang, jeden Hund auf der abgewandten Seite zu führen, also: Hund – Mensch – Mensch – Hund. Danach lässt man die Hunde an lockerer Leine direkt nebeneinander laufen und wenn das auch gut geht, kann man die Hunde auch ableinen. Ob dies gleich beim 1. Treffen möglich ist, oder ob man mehrere Treffen braucht, hängt von den Hunden ab und man sollte sich hier wirklich Zeit nehmen. Wichtig ist, dass Sie die Hunde beobachten und gewünschtes Verhalten loben.
Den eigentlichen Einzug kann man dann am konfliktlosesten gestalten, wenn der neue Hund zuerst in der Wohnung/ im Zimmer ist und der „alte“ dann dazukommt. Wenn der neue Hund dann eingezogen ist, sollte man die Hunde anfangs genau beobachten, um mögliche Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen. Auch hier wieder gewünschtes Verhalten loben. Pausen, also temporäres Trennen, können helfen, um Spannungen nicht entstehen zu lassen.
Potentielle Konfliktherde, wie herumliegendes Spielzeug oder Futter sollte man zumindest anfangs wegräumen. Jeder Hund hat selbstverständlich seinen eigenen Platz, wo er ungestört sein kann. Schön, wenn die Hund miteinander spielen, aber achten Sie darauf, dass keiner den anderen bedrängt und beenden oder unterbrechen Sie das Spiel, wenn es zu wild wird und zu kippen droht. Ein sehr empfehlenswertes Buch für Mehrhundehalter und Integration eines neuen Hundes in eine bestehende Gruppe: „Hundereich“ von Mirjam Cordt. Da das Thema sehr komplex und individuell ist und viel davon abhängt, wie es am Anfang läuft, sollte man in Erwägung ziehen, einen Hundetrainer hinzuzuziehen.
Den eigentlichen Einzug kann man dann am konfliktlosesten gestalten, wenn der neue Hund zuerst in der Wohnung/ im Zimmer ist und der „alte“ dann dazukommt. Wenn der neue Hund dann eingezogen ist, sollte man die Hunde anfangs genau beobachten, um mögliche Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen. Auch hier wieder gewünschtes Verhalten loben. Pausen, also temporäres Trennen, können helfen, um Spannungen nicht entstehen zu lassen.
Potentielle Konfliktherde, wie herumliegendes Spielzeug oder Futter sollte man zumindest anfangs wegräumen. Jeder Hund hat selbstverständlich seinen eigenen Platz, wo er ungestört sein kann. Schön, wenn die Hund miteinander spielen, aber achten Sie darauf, dass keiner den anderen bedrängt und beenden oder unterbrechen Sie das Spiel, wenn es zu wild wird und zu kippen droht. Ein sehr empfehlenswertes Buch für Mehrhundehalter und Integration eines neuen Hundes in eine bestehende Gruppe: „Hundereich“ von Mirjam Cordt. Da das Thema sehr komplex und individuell ist und viel davon abhängt, wie es am Anfang läuft, sollte man in Erwägung ziehen, einen Hundetrainer hinzuzuziehen.
Charaktereigenschaften und mögliche Probleme
Beachten Sie auch, dass ein neuer Hund seine Charaktereigenschaften und ein mögliches unerwünschtes Verhalten erst nach einiger Zeit zeigt. Oft zeigt sich erst nach 1 -2 Monaten, nachdem der Hund „aufgetaut“ ist, wo es Probleme gibt und wo man handeln sollte. Gehen Sie gegen unerwünschtes Verhalten gleich von Anfang an vor. Wobei hier nicht vorschnell „mit Kanonenkugeln auf Spatzen geschossen“ werden darf. Lassen Sie sich auf keinen Fall einreden, der Hund würde sie mit diesem Verhalten dominieren wollen und sich „über Sie stellen“. In der Regel reagieren Hunde, weil sie mit einer Situation überfordert sind oder es nicht anders gelernt haben. Es liegt nun an Ihnen als neuem Halter, ihn so an sein neues Lebensumfeld zu gewöhnen, dass er die neuen (Verhaltens-)Regeln verständlich für ihn auch vertrauensvoll umsetzen kann. Je länger ein Verhalten sich etabliert hat, desto länger dauert es und desto schwieriger wird es, dies in den Griff zu bekommen.
Daher unser eindringlicher Rat: machen Sie keine Selbsttherapie und fragen Sie auch nicht selbsternannte Hundekenner, sondern holen Sie sich bitte Rat von einem erfahrenen Hundetrainer und setzten Sie uns zusätzlich darüber in Kenntnis.
Daher unser eindringlicher Rat: machen Sie keine Selbsttherapie und fragen Sie auch nicht selbsternannte Hundekenner, sondern holen Sie sich bitte Rat von einem erfahrenen Hundetrainer und setzten Sie uns zusätzlich darüber in Kenntnis.
Mögliche Hundetrainer finden Sie im Netz, z.B. unter:
www.berufung-hund.de oder auch www.ibh-hundeschulen.de
Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Freude mit dem neuen Familienmitglied!
Empfohlene Literatur:
- Jean Donaldson: „Hunde sind anders“
- Mirjam Cordt: „Hundereich“
- Sabine Neumann: „TierHEIM. Schicksal oder Chance?!“
- Suzanne Clothier: „Es würde Knochen vom Himmel regnen“
- Patricia McConnell: „Das andere Ende der Leine“
- Barry Eaton: „Dominanz. Tatsache oder fixe Idee“
- Dorothee Schneider: „Die Welt in seinem Kopf“
- Christina Sondermann: „Das große Spielebuch für Hunde“
- Patricia Mc Connell: „Alter Angeber“ – Leinenaggression verstehen und beheben
- Patricia Mc Connell: „Waldi allein zu Hause“- wenn Hunde Trennungsangst haben
- Jean Donaldson: „Meins“- Unerwünschtes Besitzverteidigungsverhalten bei Hunden erkennen und behandeln
rt ist, sollten Sie schauen, dass er an einer